Donnerstag, 2. August 2007

Wer ist glücklich.....?

Aus dem Glücksarchiv:

Glücklich sein bedeutet für jeden etwas anderes. Ist es daher überhaupt möglich, Antworten auf die Frage "Wie werde ich glücklich?" zu finden? Empirisch arbeitende Glücksforscher versuchen es, indem sie zunächst Menschen befragen, ob und wann sie glücklich sind, und anschließend analysieren, ob Gemeinsamkeiten zwischen glücklichen Menschen existieren. Schließlich versuchen sie, daraus die Frage "Wie werde ich glücklich" zu beantworten.

Welche Menschen sind glücklich?

Glückliche Menschen haben ihr Leben selbst in der Hand, das heißt auch, dass sie meinen, ihr eigenes Glück (und auch ihr Unglück) selbst herbeiführen zu können.

Glückliche Menschen schaffen die Balance zwischen Anspannung und Entspannung.

Glückliche Menschen schaffen die Balance zwischen dem, was sie haben und dem, was sie wollen; zwischen Möglichkeiten und Ansprüchen.

Glückliche Menschen sind kreativ und neugierig.

Glückliche Menschen sind nicht auf das Glück fokussiert, sondern leben und nehmen die Freuden des Lebens einfach mit.

Glückliche Menschen haben häufig positive Ereignisse - dabei ist die Häufigkeit und nicht die Intensität entscheidend. Es scheint besser, sich bei vielen kleinen Anlässen wohlzufühlen und sich zu freuen, statt auf das "große Glück" zu warten.

Glückliche Menschen sind Realisten bei der Einschätzung ihrer Ziele und Möglichkeiten. Sie senken entweder die Ansprüche ab, oder intensivieren die Anstrengungen. Sie mischen kurz- und langfristige Interessen, Wünsche und Lebensziele. Sie geben ihrer Existenz einen übergeordneten Sinn, indem sie zum Beispiel irgendeine Form eines geistigen Glaubens besitzen. Sie sind nicht nur augenblicksabhängig und genussorientiert (also nicht hedonistisch), aber sie sparen sich auch nicht auf, sie leben im Hier und Jetzt.

Glückliche Menschen investieren in ihrer sozialen Beziehungen, sie bekommen Unterstützung von Freunden und der Familie. Außerdem glauben sie, dass andere Menschen sie schätzen und mögen (egal ob das der Wahrheit entspricht).

Glückliche Menschen sind eher extravertiert, optimistisch und haben ein ausgeprägtes Selbstwertgefühl. Diese Eigenschaften sind teilweise genetisch bedingt. Ebenso ist die Anfälligkeit für negative Gefühle teilweise erblich bedingt. Die Fähigkeit zum Glückserleben wird jedoch nicht vererbt, sondern lässt sich erlernen.


Tue so, als ob Du glücklich wärst, und Du wirst es sein
z.B. verändert Lächeln unsere Stimmung, egal ob es ein echtes Lächeln ist oder nicht. Der Glücksforscher David Myers sagt dazu: "Going through the motions triggers the emotions."

Ampelmännchen

hab ich keine gesehen im ossiland. ich glaube die sind alle bei ebay................. (z.B.: Artikelnummer: 130139167991 )

ausserdem gabs im umkreis von 40km von unserem feriendomizil nur eine ampel - und die war grad kaputt oder zur inspektion oder selbst im urlaub.....
ich hab mir aber mal zwei besorgt von den typen damit ich auch weiss worum es hier eigentlich geht............
ampelmaennchen
offiziell wurde das ampelmännchen am 13. oktober 1961 ins leben gerufen. also noch ziemlich jung :-))


bis denn wieder, es grüßt der frotzel

Die Schnecken im Ossiland....

.... sind ja ein bischen langsam!!!!
Viel Gelegenheit hatte ich ja nicht, meine Frau war meist dabei und hatte nicht so das rechte Verständnis für mein Interesse.....
Ab und an hat es dann doch geklappt, die eine oder andere hab ich ja getroffen. Ein bischen schüchtern meist, aber nach kurzem zureden siegte dann doch die Neugier. Aber mehr wie fotografierten war nicht drin........
Trotzdem - für den Anfang nicht schlecht, und - vielleicht komme ich ja nochmal hin.
Dann nehme ich mir ein bischen mehr Zeit für die Ossischnecken............
Ossischnecke

Urlaub 2000 - Die Ungewissheit

Der Urlaub in Dänemark ist lange gebucht
Das Wunschhaus war in der richtigen Zeit frei
Die günstige Fährpassage haben wir zum Termin bekommen
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Ferienbeginn - mit Abgabe des Urlaubscheines beginnt eine kurze Stressphase im Betrieb
Die Wäsche packfertig gestapelt, die Lebensmittel besorgt und in Kisten verpackt
Die Spieltasche der Kinder randvoll
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Das Auto ist relativ neu
Die Inspektion grade vier Wochen her
Tanken, Öl, Reifendruck und Wasser an der Tankstelle überprüft
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Auto beladen am Nachmittag
Alles passt in den Wagen - Koffer, Kisten, Taschen und die Kinder
Sogar noch freie Sicht durch den Rückspiegel
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Wir gehen dem großen Urlauberpulk am Samstag aus dem Weg
Fahren am Sonntag morgen Richtung Norden
Alle sind rechtzeitig aufgewacht, die Reste sind im Wagen verstaut
Pünktlich um drei Uhr gehts ab nach Dänemark
Autoradio an, keine Staus
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Nach ein paar Stunden Schlaf läßt sich die Fahrt gut an
Wir haben die Autobahn für uns
Kein Regen, keine quängelnden Kinder
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Zwei kurze Pausen und recht früh an der Fähre
Schönes Wetter beim Spaziergang im Hafen
Mit der Reservierung kommen wir auf jeden Fall mit
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Wir sind an Bord
Kalt aber ohne Regen geniessen wir die Überfahrt
Teils unter, teils an Deck überstehen wir die Fahrt ohne Seekrankheit
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Die Wegbeschreibung unseres Vermieters ist klasse
Wir finden das Ferienhaus auf Anhieb - wunderschön gelegen
Das Grundstück ist riesig mit viel Wiese zum Spielen für die Kinder
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Es ist bewölkt aber warm und wir packen alles trocken vom Auto ins Haus
Das Haus ist ganz nach unserem Geschmack mit allem was man braucht
Sogar ein neuer Geschirrspüler ist als Überraschung da
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Wir haben uns eingerichtet und alles im Haus verstaut
Alle fühlen sich gleich wohl hier
Nach kurzer Zeit brechen wir auf um die nächstgelegene Stadt zu erkunden
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

Nur eine kurze Fahrt zur nächsten Stadt - reichlich kostenlose Parkplätze im Zentrum
Es ist Sonntag, die Geschäfte geschlossen, aber wir sind ja erst mal auf Erkundung
Bäckerei, Metzgerei, Lebensmittel und Drogeriemarkt liegen dicht beieinander
Also alles in bester Ordnung wenn diese Ungewissheit nicht wäre

In der Fußgängerzone tauchen jetzt einige Familien auf, Touristen, Deutsche wie wir
Ihre suchenden Blicke überall hin, in jede Seitenstrasse verraten ihre Sorgen
Unsere Wege kreuzen sich und ein Blick in die Gesichter verrät
Nichts ist in Ordnung, da ist eben diese Ungewissheit

Eine halbe Stunde wandern wir nun schon durch die Stadt
Der Trupp der Suchenden wird langsam größer
Alle in eine Richtung, alle auf der Suche, alle voller Hoffnung
Wenig haben sie gemeinsam ausser der Ungewissheit
Nichts ist in Ordnung, da ist eben diese Ungewissheit

Enttäuschung, ja Entsetzen macht sich breit
Vielleicht denkt der Eine oder Andere gar an Rückreise
Die Gesichter werden länger
Wohin man auch schaut - nichs was Gewissheit bringt
Nichts ist in Ordnung, da ist eben diese Ungewissheit

So langsam scheint die Ungewissheit zur Gewissheit zu werden
Eine Gewissheit die einem den Urlaub vermiesen wenn nicht sogar versauen kann
Resignation macht sich breit und der einst so hoffnungsvolle Trupp beginnt sich wieder zu zerstreuen
Nichts ist in Ordnung, da ist eben diese Ungewissheit

Plötzlich die helle Stimme eines kleinen Jungen aus einer Seitenstrasse
Hier, hierher - wie ein indianischer Kunschafter kommt er mit hochrotem Kopf aus der Seitenstrasse gerannt
Er ringt nach Luft und zeigt rückwärts in die unscheinbare Gasse und ruft: hier hinein - ich hab ihn
Also doch alles in Ordnung? Doch Gewissheit?

Herdentrieb oder Überlebenswille - wie ein Mann setzt sich die bunt zusammengewürfelte Touristenschar in Bewegung
Menschen die sich vor einer Stunde zum ersten mal begegnet sind lächeln sich an
Optimismus macht sich breit, einige zweifeln noch ob der Botschaft des kleinen Jungen.
Aber gesittet, ohne Gedrängel und Geschubse schiebt die Menschenmasse in die enge Gasse
Mütter nehmen ihre kleinen Kinder an die Hand und einige Väter schieben sich im Gewühl weiter nach vorn an die Spitze
Plötzlich lockert sich die Menschenmasse, löst sich scheinbar auf
Wir stehen auf einem riesigen Parkplatz und starren alle wie gebannt in eine Richtung
Erleichterung, ja Begeisterung ist bei den Menschen zu spüren
Die Stimmung steigt, der Urlaub scheint gerettet
Morgen treffen wir uns alle wieder hier - zum Einkauf bei

ALDI

frotzeln

“Frotzeln bezeichnet das freundschaftliche Necken eines Anderen mit Worten. Es nimmt häufig Eigenarten und Angewohnheiten des Gegenübers auf und stellt sie in einen humorvollen Kontext, gegebenenfalls mit einem freundlich-ironischen Unterton.” aus: www.assoziations-blaster.de

Zitat

"Es gibt viele Menschen, die sich einbilden, was sie erfahren, verstünden sie auch." Johann Wolfgang von Goethe

neues gefrotzel

Noch einmal Leitern
apropo leiter, im zuge der aktion "neue leiter" habe...
frotzel - 14. Mär, 20:53
Neues von den Leitern
also leute, ich schreib mal wieder - und zwar alles...
frotzel - 14. Mär, 20:45
Jetzt gehts los!
Hab ich eben auf der HP meines Wohnortes gefunden! https://www.muel heim-ruhr.de/cms/strassen_ und_verkehr1.html Ihr...
frotzel - 15. Feb, 22:46
also echt...
...in der zeit, in der du den Text verfasst hast, hättest...
leon (Gast) - 21. Okt, 23:44
Stadt Mülheim sucht Wege...
Tja Herr Bonan, da müssen wohl ganz neue Ideen her! Der...
frotzel - 8. Sep, 23:05

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Mein Lesestoff



Peter Fr. Schmidt, Ludwig J. Balk, Rochus Blaschke
Praxis der Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse


Simon Beckett
Kalte Asche


Simon Beckett
Die Chemie des Todes




Josef Rattner
Der schwierige Mitmensch



David Safier
Mieses Karma


Marguerite Duras, Ilma Rakusa
Der Liebhaber. (Lichtquellen)


Ian McEwan, Ian MacEwan, Christian Enzensberger
Der Zementgarten. SZ-Bibliothek Band 31


Bruce Chatwin, Anna Kamp
Traumpfade.


Barbara Wood, Manfred Ohl, Hans Sartorius
Traumzeit.



Hans-Joachim Lang
Die Namen der Nummern


Guido Knopp, Alexander Berkel, Anja Greulich
Sie wollten Hitler töten.

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 6682 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Mär, 20:53

Zufallsbild

Buesum

Spruch der Woche

Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät..........

Haftungshinweis:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Meine Gadgets


Hotelgeschichten
Neues von Frotzel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren